Bengalfackeln

Preis
Fackeln zum
  9
Fackeln für
  28
Brenndauer
  17
Farbe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Genehmigung
  38
Hersteller
  2
  18
  10
  8
Verfügbarkeit
  32
  6

Bengalisches Feuer – Bengalfeuer - Bengalo – Seenotfackel

Das bengalische Feuer stammt ursprünglich aus dem Nordosten von Indien und der Region Bengalen im heutigen Bangladesch. Dabei nutzten die Fürstenhöfe die Bengalfeuer als Beleuchtungsmittel für ihre Höfe. Durch das Zumischen verschiedener Metalle konnten dabei unterschiedliche Farben erzeugt werden. In der heutigen Zeit werden hauptsächlich die Farben Rot und Grün eingesetzt.

Beim Abbrand von bengalischen Feuer entsteht ein sehr grelles Licht in Verbindung mit einer sehr starken Rauchentwicklung. Bengalfacklen können aus diesen Gründen nur in Außenbereichen eingesetzt werden. Am häufigsten werden Bengalfackeln für Gebäude Beleuchtungen, zur Gartenbeleuchtung oder als Rettungsmittel für die Seefahrt eingesetzt. Im Bereich der Seefahrt spricht man auch von Seenotfackeln. Diese haben dann noch den zusätzlichen Vorteil, dass sie tropffrei sind und sehr oft einen Reißzünder oder einen anderen eingebauten Zündmechanismus besitzen. Eine Seenotfackel kann somit ohne eine externe Zündquelle angezündet werden. Somit ist gewährleistet, dass auch bei Sturm und Regen die Seenotfackel ihren Verwendungszweck erfüllen kann.

Polizei oder andere Rettungskräfte setzen Bengalfackeln und Bengalfeuer oft auch als Warnsignale ein. Damit kann in der Dunkelheit ideal ein Gefahrenbereich markiert und abgesperrt werden.

Bei der Handhabung ist unbedingt darauf zu achten, dass durch die sehr heiße Flamme keine Gegenstände beschädigt oder Personen verletzt werden. Die Flamme des Bengallichtes kann in den meisten Fällen nicht durch Wasser oder Sand gelöscht werden. Das bengalische Feuer muss ausbrennen oder mit speziellen Löschmitteln auf Gelbasis gelöscht werden. Beim Rauch sollte direktes Einatmen aus gesundheitlichen Gründen vermieden werden.

In vielen europäischen Fan-Gemeinschaften ist bengalisches Feuer auch als Ausdruck besonderer Unterstützung des eigenen Vereins verbreitet. Egal ob beim Fußball, Basketball oder Volleyball, in einigen Ländern ist es in Fan-Clubs fest integriert. In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist es in Fußballstadien grundsätzlich verboten bengalische Fackeln einzusetzen. Die Verletzungsgefahr für andere Besucher ist zu hoch.

Rauchfackel - Fackeln die Rauch erzeugen

Unter einer Rauchfackel versteht man eine bengalische Fackel die nur starken Rauch erzeugt. Solche Rauchfackeln dienen häufig der Markierung von Positionen, beispielsweise bei Rettungseinsetzen. Aber auch für Bühneneffekte kann man Rauchfackeln einsetzen. Der Rauch einer Rauchfackel kann dabei verschiedene Farben annehmen. Neben schwarzen, orangenen oder roten Rauch sind noch viele weitere Farben möglich. In unserem Onlineshop finden Sie ein breite Auswahl an verschiedenen Rauchfackeln in den unterschiedlichsten Farben. 

Sicherheitshinweis:

Wenn die Rauchfackel abgebrannt ist, sollten Sie einige Minuten warten, bevor Sie die Fackel entsorgen, da die Fackeln heiß werden können.

Weitere Produkte zur Rauch Erzeugung:

Neben Rauchfackeln gibt es zur Erzeugung von intensiven und teilweise farbigen Rauch auch noch andere Produkte. Rauchpulver beispielsweise ist ein Pulver, welches Sie selbst portionieren können. Dadurch können Sie die Länge und die Intensität des Rauches eigenständig bestimmen. Mit Rauchpulver können Sie Rauch auch für mehr als nur ein bis zwei Minuten erzeugen. Weiterhin gibt es zum Erzeugen von Rauch auch noch Rauchtöpfe. Rauchtöpfe sind meist zylindrische Behälter, die mit den Chemikalien gefüllt sind, um den Rauch zu erzeugen. Diese Rauchtöpfe besitzen entweder einen normalen Zünder mit Anzündlitze oder eine Reißzünder. Je nach Größe der Rauchtöpfe kann hier die Dauer der Rauchentwicklung auch einige Minuten betragen. 

Wenn Sie Rauchbomben kaufen möchten, dann kaufen Sie in der Regel Rauchtöpfe. Rauchbomben sind allerdings eine eher geläufigere Bezeichnung für solche Raucherzeuger.